8. Technische Innungsversammlung am 14.09.2023 in 67292 Kirchheimbolanden

 

Am 14. September war es dieses Jahr wieder soweit - in Kirchheimbolanden traf man sich zur technischen Innungsversammlung der

Ofen- und Luftheizungsbauerinnung der Pfalz.

 

Bereits zum 8. mal hatte Obermeister Stephan Kohl zu diesem unter den Handwerkskollegen beliebten Info-Event eingeladen.

Kein Wunder also, dass auch dieses Jahr der Veranstaltungsraum des Parkhotels Schillerhain fast bis auf den letzten Platz ausgebucht
war – über 80 Teilnehmer hatten sich zu der technischen Innungsversammlung angemeldet.

 

Bei seiner Begrüßungsrede bedankte sich Stephan Kohl als Ausrichter des Info-Events und in seiner Funktion als Landesfachgruppenleiter

des OL-Handwerks Rheinland-Pfalz für die rege Teilnahme an der Hybrid-Veranstaltung, die für den fachlichen Austausch von OL-Handwerk,
Schornsteinfeger-Handwerk, Industrie und Handel steht. Vor allem vor dem Hintergrund, dass so langsam aber sicher die Goldgräberstimmung vorüber ist und sich der NachfrageWahnsinn der letzten Jahre legt, ist aktuelles Fachwissen aus Technik
und Politik für das Tagesgeschäft wichtiger denn je – langsam kehrt die Branche zurück zur Normalität; sprich auf ein Niveau, wie wir es

vor Corona und der Ukrainekrise kennen.

 

Den Start zum Vortragsprogamm machte Volkmar Ukena, der über den Status Quo und die Zukunft des Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerks referierte.-Das alles beherrschende Thema lautet Klimaschutz. Welche Auswirkungen hat dies für die Zukunft im
Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk und wohin wird sich vermutlich alles entwickeln? „Welche Vorgaben stellt Europa künftig an Einzelfeuerstätten?“ oder „Wie geht es national mit dem GEG, der 1. BImSchV und dem Klimaschutzgesetz weiter?“.
Spannende Fragen, auf die Folkmar Ukena, Geschäftsführer der Firma Leda, noch spannendere Antworten und Ausblicke gab – ergänzt
um möglichen Szenarien und Konsequenzen für das OL-Handwerk der Zukunft. Sein Resümée: es wird sicherlich nicht einfacher werden
und es ist noch viel Aufklärungsarbeit in Richtung Gesetzgeber und Endverbraucher zu leisten, aber Industrie und Handwerk bieten mit
ihrem Know-how Lösungen, die den Einsatz von Holzbrand-Feuerstätten auch in Zukunft sinnvoll und umweltgerecht gestalten.

 

Danach war die Reihe an Michael Kühner, technischer Landesinnungswart des LIV der Schornsteinfeger in Rheinland-Pfalz.

Er informierte über die neuesten Auslegungen und Handlungsempfehlungen vom LAI zur 1.BImSchV § 19 und beantwortete dazu auch

aktuelle Fragen zu den offenen Auslegungsfragen zur 1 .BImSchV und VDI 378-4.

 

Rund um ein neues, interessantes Berechnungsprogramm, nämlich dem „BlmSchV-Mündungs-Rechner“ (kurz BMR) ging es beim Vortrag von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Harald Heynen, Landesfachgruppenleiter O-L Niedersachsen. Hiermit lassen sich Ableitbedingungen nach der 1. BImSchV oder VDI 3781-4 in der Praxis rechnen und darstellen. Bei Vorstellung des Programms erläuterte er die praktische Anwendung der VDI 3781-4und die Umsetzung des § 19 der 1. BImSchV und präsentierte dazu, wie man die Rezirkulationszonen berechnet und wie beispielsweise die Berechnung nach VDI 3781-4 überhaupt durchgeführt wird.

Detailierte Infos zum „BMR“ gibt es unter: www.heybnen-feuerfest.de/bmr .

 

„Neueste Änderungen und Berechnungstool zur TROL 2023“ – das war das Thema des folgenden Fachbeitrages. Hendrik Schütze,

Landesfachgruppenleiter O-L Sachsen, stellte dazu sein TROL-Berechnungstool vor und berichtete darüber hinaus über die aktuellen Neuheiten und Änderungen der neuesten Fassung der TROL 2023. Mit dem Berechnungstool sind folgende Berechnungen nach den
neuen Fachregeln möglich:

• Warmluftofen mit industriell gefertigten Heizgaszügen oder mit handwerklich erstellten keramischen Heizgaszügen.
• Hypokauste ohne Heizgaszüge (Kamineinsätze ohne Nachheizfläche) oder mit industriell gefertigten Heizgaszügen oder mit

  handwerklich erstellten keramischen Heizgaszügen.

• Grundofen, Heizlast überschlägig nach TROL oder auch der Verbrennungsluftnachweis nach TROL.

 

Last but not least ging das Wort für den abschließenden Vortrag dann an Stephan Kohl. Neuigkeiten aus den Verbänden, Widerrufsrecht

und vieles mehr – er berichtete über die aktuellen Neuheiten aus den Verbänden und von der Bundesfachgruppe Ofen- und Luftheizungsbau, aktuellen Handwerkszahlen und über das sehr wichtige und gern vergessene „Widerrufsrecht“ in unseren Kaufverträgen.

 

Und schon war wieder einmal ein sehr interessanter und informativer Tag zu Ende – gut informiert machte man sich auf den Heimweg

und freut sich jetzt schon auf ein Wiedersehen in der Pfalz 2024...

 

Druckversion | Sitemap
© Kreishandwerkerschaft Westpfalz